Heute mal was Praktisches, weil ich gerade in paar Minuten gebraucht habe, um es hinzubekommen: wie richte ich einen #
Netzwerkspeicher mit #
Speedport und #
Debian 9 ein?
Erstmal: eine USB-Festplatte an den Router hängen und unter speedport.ip im Bereich Heimnetzwerk -> Benutzer verwalten einen Benutzer anlegen. Jeder Benutzer hat einen eigenen Ordner und kann auf bis zu zwei weitere freigegebene Ordner zugreifen. Warum maximal zwei? Keine Ahnung... die Wunder der Telekom. Die Einstellungen sind ansonsten Selbsterklärend, die Häkchen für FTP brauche ich
nicht.
Ich habe also einen Benutzer "thomas" mit seinem persönlichen Ordner und einen weiteren Ordner "Sharing". Was das Telekom-Handbuch nun verschweigt ist, wie ich auf diese Ordner zugreifen kann. Eine kurze Google-Suche ergibt ein sehr hilfreiches "im Windows Datei-Explorer \\speedport.ip in die Adresszeile eingeben". Aber ich nutze ja wie gesagt Linux (Debian 9).
Das magische Stichwort ist nun "Samba", zusammen mit der Info "\\speedport.ip". Einen Samba-Ordner kann man nämlich als Netzwerk-Laufwerk mounten, wenn man weiß wie... und so geht es:
$ sudo apt-get install smbclient cifs-utils
Test-Verbindung aufbauen (das Passwort wird danach abgefragt):
$ smbclient -L speedport.ip -U thomas
Und wenn das geklappt hat passende Ordner anlegen und mounten:
$ mount -t cifs -o username=thomas,password=MeinGeheimesPasswort //speedport.ip/thomas nas1/thomas/
$ sudo mount -t cifs -o username=thomas,password=MeinGeheimesPasswort //speedport.ip/Sharing nas1/Sharing/
...und schon sind die Netzwerk-Ordner in den angegebenen Orten verfügbar!
Auch auf die Gefahr hin, dass das niemanden außer mir interessiert... ich bin grad schon ein bisschen Stolz auf mich, dass ich das hinbekommen habe ;)
- Thomas